Reparaturprüfung, -bestätigung
Für eine lückenlose Schadenregulierung
Warum eine Reparaturbestätigung wichtig ist
Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall entscheiden sich viele Geschädigte für die sogenannte fiktive Abrechnung. Das bedeutet: Die Versicherung zahlt den Schaden aus, ohne dass das Fahrzeug zwingend in einer Werkstatt repariert werden muss. In solchen Fällen fehlt jedoch oft der Nachweis, dass eine Reparatur tatsächlich durchgeführt wurde – und genau hier kommt die Reparaturbestätigung ins Spiel.
Unsere Reparaturbestätigung dokumentiert fachgerecht durchgeführte Instandsetzungen – sei es in Eigenregie oder durch eine Werkstatt – und schützt Sie zuverlässig bei zukünftigen Schadenereignissen. Sie dient zudem als Grundlage für die Geltendmachung Ihrer Nutzungsausfallentschädigung.
Ihre Vorteile mit unserer Reparaturbestätigung:
- Nachweis bei Folgeunfällen: Bei einem weiteren Schaden an derselben Stelle belegen Sie eindeutig, dass der Vorschaden bereits instandgesetzt wurde.
- Sicherung Ihrer Entschädigung: Bei einer fiktiven Abrechnung verlangen viele Versicherer einen Beleg über die tatsächliche Reparatur – insbesondere, wenn Nutzungsausfall oder Mietwagenkosten geltend gemacht werden.
- Wertnachweis beim Fahrzeugverkauf: Mit einer Reparaturbestätigung erhöhen Sie Transparenz und Vertrauen gegenüber potenziellen Käufern.
- Vermeidung von Problemen mit dem Hinweis- und Informationssystem (HIS): Ohne Nachweis könnte Ihr Fahrzeug dort mit einem unreparierten Vorschaden vermerkt werden.
Nutzungsausfallentschädigung – Ihr Anspruch bei Ausfallzeiten
Wenn Ihr Fahrzeug nach einem Unfall vorübergehend nicht fahrbereit ist, entsteht Ihnen ein sogenannter Nutzungsausfall. Auch wenn Sie auf einen Mietwagen verzichten, haben Sie in vielen Fällen Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung. Voraussetzung: Sie weisen nach, dass das Fahrzeug tatsächlich nicht nutzbar war und repariert wurde – durch ein Gutachten und eine Reparatur- oder Nutzungsausfallbestätigung.
Wir ermitteln im Rahmen unseres Services den Ausfallzeitraum, ordnen Ihr Fahrzeug gemäß der gängigen Nutzungsausfalltabelle (z. B. nach Sanden/Danner/Küpperbusch) in die passende Klasse ein und dokumentieren alles nachvollziehbar und gerichtsfest.
Rechnungsprüfung – Sicherheit bei Reparaturkosten
Wurden Reparaturarbeiten nach einem Unfall beauftragt und abgerechnet, prüfen wir auf Wunsch die Rechnung Ihrer Werkstatt – unabhängig, fachlich und präzise. Damit erkennen Sie, ob alle Arbeiten korrekt ausgeführt und berechnet wurden und ob der Rechnungsbetrag mit dem zuvor erstellten Gutachten übereinstimmt.
Dies ist besonders hilfreich, wenn:
- die Werkstattrechnung deutlich vom Gutachten abweicht
- die Versicherung eine Prüfung verlangt
- Sie sicherstellen möchten, dass die Reparatur technisch einwandfrei umgesetzt wurde
Unsere Leistungen im Überblick:
✔ Erstellung einer Reparaturbestätigung inkl. Fotodokumentation
✔ Ausstellung einer Nutzungsausfallbestätigung mit Tagessatzvorschlag
✔ Rechnungsprüfung bei Unklarheiten zwischen Werkstatt und Versicherung
✔ Unterstützung bei fiktiver Abrechnung und Eigenreparatur
✔ Individuelle Nachbegutachtung bei Zweifeln an Reparaturqualität
Wer trägt die Kosten?
Bei einem unverschuldeten Unfall werden die Kosten für Reparatur- und Nutzungsausfallbestätigungen in vielen Fällen von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung übernommen – insbesondere dann, wenn sie zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche erforderlich sind. Gerne beraten wir Sie hierzu vorab persönlich und transparent.
Sachverständige Willich – unabhängige Gutachten und transparente Schadenabwicklung
Wir stehen Ihnen mit technischer Fachkompetenz, neutraler Bewertung und klarer Kommunikation zur Seite. Unsere Reparatur- und Nutzungsausfallbestätigungen helfen Ihnen dabei, Ihre berechtigten Ansprüche gegenüber Versicherungen vollständig durchzusetzen.